Chronik des Monats Juli 2011

Der vergangene Juli war nicht ganz so ruhig wie der Vormonat. So verzeichneten wir 9 Einsätze, von welchen wir Ihnen hier kurz berichten möchten.

Samstag, 02.07.2011 – 09:39 Uhr | Insekteneinsatz (Geinsheim Sportgelände am Kiebertsee)
Hier attackierten einige Wespen die Besucher des hiesigen Sportplatzes. Die Insekten hatten sich in der Türzarge zum Vereinsgelände niedergelassen. Da es sich in diesem Fall um die gemeine deutsche Wespe handelte, wurde das Nest eingegast und vernichtet.

Sonntag, 03.07.2011 – 21:42 Uhr | Verkehrsgefährdung (Kreisel am Ortseingang)
Über Telefon wurden wir über diesen Misstand informiert. So hatten Unbekannte ein Radwegschild an der sich auf dem Kreisel befindlichen Sonne mit Klebeband befestigt. Das Schild drohte nun umzufallen und stellte eine Gefährdung für die Verkehrsteilnehmer dar. Wir entfernten das Schild und brachten es zum Bauhof.

Dienstag, 05.07.2011 – 00:48 Uhr | Vermutlicher Wasserrohrbruch (Fichtenstraße)
Mitten in der Nacht wurden wir durch den Meldeempfänger aus dem Schlaf gerissen. Laut Funkmeldung der Leitstelle Groß-Gerau sollte sich an besagter Adresse ein Wasserrohrbruch ereignet haben. Schon 6 Minuten nach der Alarmierung war das erste Einsatzfahrzeug an der vermutlichen Einsatzstelle und wurde auch schon von einem Anwohner , welcher sich im ersten Stock des Nachbarhauses auf dem Balkon aufhielt, erwartet. Mit den Worten : „Hört Ihr, wie das plätschert“, wurden wir empfangen. Auch wir hörten das Plätschern und begaben uns nur 5 mtr. weiter in den Innenhof des Altenpflegeheimes. Hier konnten wir sofort das Plätschern einem Springbrunnen zuordnen und den vermeintlichen Einsatz umgehend beenden. Hätte sich der „Held der Nacht“ ebenfalls nur wenige Meter aus seiner Wohnung bewegt und den eigentlich beruhigenden Geräuschen gelauscht, hätten die 14 alarmierten Einsatzkräfte der Treburer Wehr eine ruhigere Nacht gehabt.

Samstag, 09.07.2011 – 00:48 Uhr | Wasserrohrbruch (Große Grabengasse)
Auch hier klingelte das Telefon und wir wurden alarmiert. So war es diesmal ein echter Wasserrohrbruch und unsere Hilfe war gefragt. Mit einem Permanentsauger wurden die betroffenen Räume wieder weitestgehend trockengelegt. In diesem nächtlichen Einsatz waren 2 Kameraden mit einem Fahrzeug involviert.

Dienstag, 12.07.2011 – 13:32 Uhr | Verkehrsunfall L3040 (Fahrtrichtung Nauheim)
Hier alarmierte uns die Leitstelle über Meldeempfänger zu diesem Unfall. Dort hatte sich en PKW überschlagen und lag nun auf dem Dach im Feld. Der Fahrzeugführer befand sich bereits in der Obhut des Rettungsdienstes. Unsere Aufgabe bestand nun darin, die Unfallstelle zu sichern und den Brandschutz sicherzustellen. Nach Rücksprache mit der Polizei wurde das Fahrzeug wieder auf die Räder gestellt und die Batterien abgeklemmt. Knapp 30 Minuten später konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Hier waren 8 Kameraden mit 2 Fahrzeugen im Einsatz

Dienstag, 12.07.2011 – 19:05 Uhr | Baum auf Straße (Zufahrt Oberwiesensee)
Nach einem schweren Gewitter wurden wir durch die Leitstelle via Meldeempfänger alarmiert. So hatte ein Blitz in eine Weide am Zufahrtsweg zum Oberwiesensee eingeschlagen. Durch die Wucht des Blitzes wurde ein Teil des Baumes abgebrochen und war auf die Straße gestürzt. Der Ast wurde abgesägt und mit Manpower von der Straße gezogen.

Freitag, 15.07.2011 – 21:49 Uhr | Heissluftballon abgestürzt (Geinsheim)
Auch hier wurden wir über Meldeempfänger alarmiert. So sollte zwischen Geinsheim und Leeheim ein brennender Heissluftballon abgestürzt sein. Laut AAO (Alarm- und Ausrückordnung) wurde auch die Einsatzabteilung aus Trebur nach Geinsheim gerufen. Nach Erkundung der Geinsheimer Kameraden konnten wir den Einsatz kurz darauf wieder abbrechen, da der Ballon unbeschadet gelandet war. So wurden an diesem Abend die Feuerwehren aus Geinsheim / Groß-Gerau / Trebur sowie der Rettungsdienst und der DRK OV Trebur alarmiert.

Dienstag, 19.07.2011 – 19:01 Uhr | Wespennester umgesiedelt (Schwimmbad + Astheim)
Die Jugendpflege informierte uns über mehrere Wespennester. So befanden sich in einem Container im Schwimmbad, sowie in einem Bauwagen in Astheim insgesamt 4 Wespennester. Da der Container für das Open Air und der Bauwagen für die Ferienspiele genutzt werden, wurden die Nester entfernt und auf freies Gelände umgesiedelt. Im Einsatz waren 2 Wespenexperten mit einem Fahrzeug.

Samstag, 30.07.2011 – 09:43 Uhr | Wespennester umgesiedelt (Geinsheim am Mittelpfad)
Auch hier konnten wir in bewährter Weise ein Wespenvolk vom Dachboden in die freie Natur umsiedeln.

Zu den Wespeneisätzen sei folgendes anzumerken:

Wir kommen nur bei akuter Gefahr
Diese Einsätze sind immer kostenpflichtig
Es dürfen nur bestimmte Arten umgesiedelt bzw. vernichtet werden
Wenn die Insekten Niemanden gefährden, so lassen Sie diese gewähren; im nächsten Jahr kommen sie bestimmt nicht mehr. Wespen benutzen ihr Nest nur über eine Saison.

Mit dieser Übersicht des Einsatzgeschehens im Juli 2011 verbleiben wir
Ihre
Treburer Feuerwehr

Schreibe einen Kommentar